DatenschutzerklÃÂärung und rechtliche Hinweise.
Die Heinrich-Hartmann-Stiftung nimmt das Thema Datenschutz sehr ernst. Lesen Sie hier die ausfÃÂührliche ErklÃÂärung.
I. HaftungsbeschrÃÂänkung
II. Hinweis zum Urheberrecht
III. Hinweis zu externen Links
IV. Datenschutzhinweise
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten
3. Sicherheit
4. Beauftragter fÃÂür den Datenschutz
I. HaftungsbeschrÃÂänkung
Verantwortlich fÃÂür dieses Informationsangebot ist der Herausgeber. Die Informationen auf dieser Website wurden mit groÃÂÃ
¸er Sorgfalt zusammengestellt. FÃÂür die Richtigkeit und VollstÃÂändigkeit kann gleichwohl keine GewÃÂähr ÃÂübernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung fÃÂür eventuelle SchÃÂäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Durch die bloÃÂÃ
¸e Nutzung dieser Website kommt keinerlei VertragsverhÃÂältnis zwischen Nutzer und Anbieter/Herausgeber zustande.
II. Hinweis zum Urheberrecht
Der gesamte Inhalt dieser Website unterliegt dem Urheberrecht. Unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Wiedergabe des Inhalts oder von Teilen des Inhalts ist untersagt. Wegen einer Erlaubnis zur Nutzung des Inhalts wenden Sie sich bitte an den Herausgeber.
III. Hinweis zu externen Links
Soweit unsere Website Links (Verweisungen) auf Internetseiten enthÃÂält, die von Dritten angeboten werden, weisen wir darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung der Inhalte dieser externen Websites haben und daher keine GewÃÂähr fÃÂür deren RechtmÃÂäÃÂÃ
¸igkeit, Richtigkeit und VollstÃÂändigkeit ÃÂübernehmen. Zugleich empfehlen wir Ihnen, die Nutzungsbedingungen, Datenschutz- und sonstigen rechtlichen Hinweise dieser anderen Internetseiten sorgfÃÂältig zu beachten.
IV. Datenschutzhinweise
Die Wahrung des Datenschutzrechts hat fÃÂür die Heinrich-Hartmann-Stiftung und ihre Mitarbeiter eine ÃÂüberragende Bedeutung. Bei allen unseren GeschÃÂäftsablÃÂäufen legen wir groÃÂÃ
¸en Wert darauf, dass Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung und der Schutz Ihrer PrivatsphÃÂäre beachtet werden. Wir schÃÂützen Ihre personenbezogenen Daten durch die Nutzung von Anwendungen mit hohen Sicherheitsstandards. DarÃÂüber hinaus sind die Mitarbeiter der Name Ihrer Stiftung dem Datengeheimnis verpflichtet.
PersÃÂönliche Daten, die Sie uns beim Besuch unserer Websites mitteilen, verarbeiten und nutzen wir gemÃÂäÃÂà ¸ dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderen gesetzlichen Bestimmungen, die fÃÂür den elektronischen GeschÃÂäftsverkehr gelten.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlich fÃÂür die Datenverarbeitung ist die:
Name Ihrer Stiftung
-Treuhandstiftung i.d. Haspa Hamburg Stiftung-
Ecke Adolphsplatz / Gr. Burstah
20457 Hamburg
Tel.: Telefonnummer Ihrer Stiftung
E-Mail: E-Mail Adresse Ihrer Stiftung
2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten
2.1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsÃÂätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfÃÂähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmÃÂäÃÂÃ
¸ig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen FÃÂällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsÃÂächlichen GrÃÂünden nicht mÃÂöglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.1.2. Rechtsgrundlage fÃÂür die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir fÃÂür VerarbeitungsvorgÃÂänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage fÃÂür die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur ErfÃÂüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch fÃÂür VerarbeitungsvorgÃÂänge, die zur DurchfÃÂührung vorvertraglicher MaÃÂÃ
¸nahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur ErfÃÂüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
FÃÂür den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natÃÂürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und ÃÂüberwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage fÃÂür die Verarbeitung.
2.1.3. DatenlÃÂöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelÃÂöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfÃÂällt. Eine Speicherung kann darÃÂüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europÃÂäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder LÃÂöschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist ablÃÂäuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten fÃÂür einen Vertragsabschluss oder eine VertragserfÃÂüllung besteht.
2.1.4. Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte (Informationen nach Art. 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung â≠DSGVO)
Jenseits der Website verarbeiten wir personenbezogene Daten auch grundsÃÂätzlich im Rahmen unserer GeschÃÂäftsbeziehung. Informationen zu diesen Datenverarbeitungen und Ihren datenschutzrechtlichen AnsprÃÂüchen und Rechten, die teilweise auch die Datenverarbeitung auf unserer Website betreffen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.(Hier bitte eine Verlinkung zu den Datenschutzhinweisen auf Ihrer Website einfÃÂügen).
Dort finden Sie Hinweise zu folgenden Themen:
1. Wer ist fÃÂür die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
3. WofÃÂür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher
Rechtsgrundlage?
3.1. Zur ErfÃÂüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO)
3.2. Im Rahmen der InteressenabwÃÂägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO)
3.3. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO)
3.4. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DS-GVO)
4. Wer bekommt meine Daten?
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ÃÂübermittelt?
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
8. Besteht fÃÂür mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
10. Inwieweit werden meine Daten fÃÂür die Profilbildung (Scoring) genutzt?
2.2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
2.2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen ÃÂüber den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers ÃÂüber unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2.2.2. Rechtsgrundlage fÃÂür die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage fÃÂür die vorÃÂübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.2.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorÃÂübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermÃÂöglichen. HierfÃÂür muss die IP-Adresse des Nutzers fÃÂür die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die FunktionsfÃÂähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.2.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelÃÂöscht, sobald sie fÃÂür die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spÃÂätestens sieben Tagen der Fall. Eine darÃÂüberhinausgehende Speicherung ist mÃÂöglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelÃÂöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr mÃÂöglich ist.
2.2.5. Widerspruchs- und BeseitigungsmÃÂöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist fÃÂür den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine WiderspruchsmÃÂöglichkeit.
2.3. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthÃÂält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermÃÂöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und ÃÂübermittelt:
(1) Suchbegriffe und ââ‰ÂÂtaxonomien
Wir verwenden auf unserer Website darÃÂüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermÃÂöglichen.
Auf diese Weise kÃÂönnen folgende Daten ÃÂübermittelt werden:
(1) Daten zur aktuellen Besuchersitzung (Herkunft, Anzahl Seiten, Anzahl Sekunden seit Sitzungsbeginn)
(2) Daten zur Besucherhistorie (3) ID zur SitzungsÃÂübergreifenden Besuchererkennung
(4) Mousetrackingdaten auf Seiten und Formularen
(5) Kampagnenzuordnung
(6) Informationen zum eventuellen ZÃÂählungsausschluss des Kunden
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr mÃÂöglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner ÃÂüber die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese DatenschutzerklÃÂärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. â≠Trifft das auf Ihre Website zu?Wenn nicht, dann bitte diese Passage lÃÂöschen.
b) Rechtsgrundlage fÃÂür die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage fÃÂür die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites fÃÂür die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite kÃÂönnen ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. FÃÂür diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
FÃÂür folgende Anwendungen benÃÂötigen wir Cookies:
(1) ÃÂÃ
Âbernahme von Spracheinstellungen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die QualitÃÂät unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und kÃÂönnen so unser Angebot stetig optimieren.
Die folgende Passage bitte an Ihren Anbieter anpassen.
Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermÃÂöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem EndgerÃÂät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermÃÂöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschlieÃÂÃ
¸lich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europÃÂäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezÃÂüglich unabhÃÂängig geprÃÂüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz ââ‰ÂÂGÃÂütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die PrivatsphÃÂäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frÃÂühestmÃÂöglich anonymisiert und Anmelde- oder GerÃÂätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten SchlÃÂüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, ZusammenfÃÂührung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.
Sie kÃÂönnen der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, (bitte hier die Verlinkung zum Widerspruch auf der Website Ihres Anbieters einfÃÂügen) soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat fÃÂür Sie keine nachteiligen Folgen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier .(Hier bitte die Verlinkung zur Website Ihres Anbieters einfÃÂügen)
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und BeseitigungsmÃÂöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite ÃÂübermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle ÃÂüber die Verwendung von Cookies. Durch eine ÃÂâÂÂnderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser kÃÂönnen Sie die ÃÂÃ
Âbertragung von Cookies deaktivieren oder einschrÃÂänken. Bereits gespeicherte Cookies kÃÂönnen jederzeit gelÃÂöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies fÃÂür unsere Website deaktiviert, kÃÂönnen mÃÂöglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfÃÂänglich genutzt werden.
2.4. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenÃÂüber dem Verantwortlichen zu:
2.4.1. Auskunftsrecht
Sie kÃÂönnen von dem Verantwortlichen eine BestÃÂätigung darÃÂüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, kÃÂönnen Sie von dem Verantwortlichen ÃÂüber folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die EmpfÃÂänger bzw. die Kategorien von EmpfÃÂängern, gegenÃÂüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht mÃÂöglich sind, Kriterien fÃÂür die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder LÃÂöschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf EinschrÃÂänkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer AufsichtsbehÃÂörde;
(7) alle verfÃÂügbaren Informationen ÃÂüber die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschlieÃÂÃ
¸lich Profiling gemÃÂäÃÂÃ
¸ Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und â≠zumindest in diesen FÃÂällen â≠aussagekrÃÂäftige Informationen ÃÂüber die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung fÃÂür die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darÃÂüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ÃÂübermittelt werden. In diesem Zusammenhang kÃÂönnen Sie verlangen, ÃÂüber die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der ÃÂÃ
Âbermittlung unterrichtet zu werden.
2.4.2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder VervollstÃÂändigung gegenÃÂüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollstÃÂändig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzÃÂüglich vorzunehmen.
2.4.3. Recht auf EinschrÃÂänkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen kÃÂönnen Sie die EinschrÃÂänkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen fÃÂür eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermÃÂöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu ÃÂüberprÃÂüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmÃÂäÃÂÃ
¸ig ist und Sie die LÃÂöschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die EinschrÃÂänkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten fÃÂür die Zwecke der Verarbeitung nicht lÃÂänger benÃÂötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, AusÃÂübung oder Verteidigung von RechtsansprÃÂüchen benÃÂötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemÃÂäÃÂÃ
¸ Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten GrÃÂünde des Verantwortlichen gegenÃÂüber Ihren GrÃÂünden ÃÂüberwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschrÃÂänkt, dÃÂürfen diese Daten â≠von ihrer Speicherung abgesehen â≠nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, AusÃÂübung oder Verteidigung von RechtsansprÃÂüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natÃÂürlichen oder juristischen Person oder aus GrÃÂünden eines wichtigen ÃÂöffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die EinschrÃÂänkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschrÃÂänkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die EinschrÃÂänkung aufgehoben wird.
2.4.4. Recht auf LÃÂöschung
a) LÃÂöschungspflicht
Sie kÃÂönnen von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzÃÂüglich gelÃÂöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzÃÂüglich zu lÃÂöschen, sofern einer der folgenden GrÃÂünde zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind fÃÂür die Zwecke, fÃÂür die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stÃÂützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fÃÂür die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten GrÃÂünde fÃÂür die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmÃÂäÃÂÃ
¸ig verarbeitet.
(5) Die LÃÂöschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur ErfÃÂüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemÃÂäÃÂÃ
¸ Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten ÃÂöffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren LÃÂöschung verpflichtet, so trifft er unter BerÃÂücksichtigung der verfÃÂügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene MaÃÂÃ
¸nahmen, auch technischer Art, um fÃÂür die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darÃÂüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die LÃÂöschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf LÃÂöschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur AusÃÂübung des Rechts auf freie MeinungsÃÂäuÃÂÃ
¸erung und Information;
(2) zur ErfÃÂüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im ÃÂöffentlichen Interesse liegt oder in AusÃÂübung ÃÂöffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen ÃÂübertragen wurde;
(3) aus GrÃÂünden des ÃÂöffentlichen Interesses im Bereich der ÃÂöffentlichen Gesundheit gemÃÂäÃÂÃ
¸ Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) fÃÂür im ÃÂöffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder fÃÂür statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmÃÂöglich macht oder ernsthaft beeintrÃÂächtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, AusÃÂübung oder Verteidigung von RechtsansprÃÂüchen.
2.4.5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, LÃÂöschung oder EinschrÃÂänkung der Verarbeitung gegenÃÂüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen EmpfÃÂängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder LÃÂöschung der Daten oder EinschrÃÂänkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmÃÂöglich oder ist mit einem unverhÃÂältnismÃÂäÃÂÃ
¸igen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenÃÂüber dem Verantwortlichen das Recht zu, ÃÂüber diese EmpfÃÂänger unterrichtet zu werden.
2.4.6. Recht auf DatenÃÂübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gÃÂängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. AuÃÂÃ
¸erdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu ÃÂübermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In AusÃÂübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen ÃÂübermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dÃÂürfen hierdurch nicht beeintrÃÂächtigt werden.
Das Recht auf DatenÃÂübertragbarkeit gilt nicht fÃÂür eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die fÃÂür die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im ÃÂöffentlichen Interesse liegt oder in AusÃÂübung ÃÂöffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen ÃÂübertragen wurde.
2.4.7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus GrÃÂünden, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch fÃÂür ein auf diese Bestimmungen gestÃÂütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwÃÂürdige GrÃÂünde fÃÂür die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten ÃÂüberwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, AusÃÂübung oder Verteidigung von RechtsansprÃÂüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch fÃÂür das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung fÃÂür Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr fÃÂür diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die MÃÂöglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft â≠ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG â≠Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuÃÂüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
2.4.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen EinwilligungserklÃÂärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche EinwilligungserklÃÂärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die RechtmÃÂäÃÂÃ
¸igkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berÃÂührt.
2.4.9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschlieÃÂÃ
¸lich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschlieÃÂÃ
¸lich auf einer automatisierten Verarbeitung â≠einschlieÃÂÃ
¸lich Profiling â≠beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenÃÂüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ÃÂähnlicher Weise erheblich beeintrÃÂächtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) fÃÂür den Abschluss oder die ErfÃÂüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulÃÂässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene MaÃÂÃ
¸nahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrÃÂücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dÃÂürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene MaÃÂÃ
¸nahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten FÃÂälle trifft der Verantwortliche angemessene MaÃÂÃ
¸nahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehÃÂört.
2.4.10. Recht auf Beschwerde bei einer AufsichtsbehÃÂörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer AufsichtsbehÃÂörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaÃÂÃ
¸lichen VerstoÃÂÃ
¸es, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstÃÂöÃÂÃ
¸t.
Die AufsichtsbehÃÂörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den BeschwerdefÃÂührer ÃÂüber den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschlieÃÂÃ
¸lich der MÃÂöglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
3. Sicherheit
Wir ergreifen zur Sicherung der bei uns gespeicherten Daten technische SicherungsmaÃÂÃ
¸nahmen. Die Systeme werden laufend auf Sicherheit geprÃÂüft, aktualisiert und verbessert, um Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff und Verlust zu schÃÂützen.
4. Beauftragter fÃÂür den Datenschutz
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer persÃÂönlichen Daten oder zum Thema Datenschutz im Allgemeinen wenden Sie sich bitte an den Beauftragten fÃÂür den Datenschutz, der Ihnen auch im Falle von Beschwerden zur VerfÃÂügung steht:
Beauftragter fÃÂür den Datenschutz
Haspa Hamburg Stiftung
20454 Hamburg
E-Mail: datenschutz@haspa.de